Die Feuerschale
Ein gemütliches Plätzchen im Garten zu schaffen, an dem man auch an nicht ganz so warmen Sommerabenden noch lange draußen verweilen kann -- eine Feuerstelle oder Feuerschale macht das möglich.
Was im Wohnzimmer der Kaminofen ist, ist im Garten die Feuerschale -- so lässt sich am besten das Ambiente beschreiben, für das ein Feuer im Garten steht. Seit einigen Jahren sind Körbe und Schalen zum Feuer machen im Garten auch bei uns sehr beliebt. Dabei ist die Tradition schon ziemlich alt: Sogar die Römer haben sich bereits an Feuerschalen gewärmt.
3 gute Gründe für eine Feuerschale
Wärme/Ambiente: Knisternde Lagerfeuerromantik, ein Lichtkreis für gesellige Treffen, ein Wärmespender für die kalte Jahreszeit. Eine Feuerschale wertet jeden Garten auf, gibt dabei auch noch Struktur und schafft ein heimeliges Ambiente. Wer auf längere Aufenthaltsqualität im Freien setzt, liegt mit einer Feuerschale goldrichtig. Einfach in der Anwendung und flexibel in der Nutzung: So können Sie leicht die richtigen Impulse setzen, um das Draußen-Sein zu gestalten und aufzuwerten.
Optik und Design: Mit einer Feuerschale setzt Du einen Akzent, gibt?s Deinem Zuhause einen besonderen Blickfänger. So wie Geschmäcker verschieden sind, so Vielseitig sind die Ausführungen unserer Feuerschalen-Modelle. Natürlich spielt die Optik eine wichtige Rolle, weshalb die Auswahl des Materials und das Design entscheiden. Rostrot, Edelstahlglanz, mit Füßen oder ohne?
Funktionalität/ Grillmöglichkeit: Eine Feuerschale kann mehr, als nur optisch gefallen. Feste im Freien stehen voll im Trend und mit unseren Feuerschalen lassen sich Stockbrot, Marshmallows oder Würstchen am Spieß über offenem Feuer wunderbar grillen. Soll es mehr sein, empfehlen wir zu unseren Feuerschalen unseren Grillring zu kaufen, um Steaks, Fisch oder Gemüse zuzubereiten. Gerade zum Grillen von ganzem Fisch speziell Lachs haben wird auch Flammlachsbretter im Angebot.
Auf was muss ich beim Kauf einer Feuerschale achten?
Form, Funktion, Größe und Aussehen: Feuerschalen sind nicht nur funktionell nützlich sondern setzen Design-Akzente in jedem Garten: Vor dem Kauf sollte man sich folgende Fragen beantworten:
- Wozu will ich die Feuerschale nutzen? Welche Größe benötige ich dafür?
- Welche Form passt am besten zu meinem Garten? Oval, eckig, rund?
- Soll die Feuerschale vor allem Wärme oder Licht spenden?
- Welches Material ist für mich am besten?
Das passende Material: Keramik, Ton, Gusseisen oder Stahl? Feuerschalen gibt es in vielen Materialien. Wir bei feuerschalen-shop.de haben uns bewusst für Gusseisen und Stahl entschieden, weil diese Feuerschalen Robustheit, Nützlichkeit und ansprechende Optik optimal verbinden. Grundsätzlich sind alle eingesetzten Materialien sehr pflegeleicht und besitzen durch ihre hohe Qualität eine lange Lebensdauer. Sie sind zudem unempfindlich gegen Kälte, weshalb sie auch im Winter bei Schnee und Eis verwendet werden können. Du kannst eine Zusammenfassung der einzelnen Vor- und Nachteile in der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Material |
Vorteile |
Nachteile |
Pflege |
Stahl |
- Sehr günstig
- Geringes Gewicht, kann einfach umgestellt werden
|
|
- Lackierte Modelle können mit Thermospray versiegelt werden, jedoch oft nicht hitzebeständig und von uns nicht empfohlen
- Unlackierte Stahl–Feuerschalen können mit Speiseöl eingerieben und trocken verstaut werden (dies verlangsamt den Rostprozess)
|
Edelstahl |
- Witterungsbeständig
- Rostfrei
- Hitzebeständig
|
|
- Einfache Reinigung mit Wasser und Metallbürste
|
Gusseisen |
- Sehr dekorativ
- Das Material speichert Wärme
|
- Rostanfällig. Beliebter Rostpatina–Look ist aber beabsichtigt.
|
|
Keramik |
- Mediterrane Optik
- Oft handgearbeitet
- Speichert Wärme
|
- Empfindlich gegen hohe und sehr niedrige Temperaturen
- Gefahr der Rissbildung
|
- Unkompliziert, einfach mit Wasser abspülen
|
Auf die richtige Größe kommt es an: Gängige Feuerschalen gibt?s in vielen Größen, überwiegend allerdings zwischen 60 und 100 Zentimetern Durchmesser. Während für den normalen Garten- oder Terrasseneinsatz Größen zwischen 60 und 70 Zentimeter bevorzugt werden, eigenen sich Feuerkörbe mit bis zu 100 Zentimetern Durchmesser vor allem für größere Areale, beispielsweise bei Gartenfesten oder Großveranstaltungen.
Die optimale Oberfläche: Rostrot oder glänzend in Edelstahl? Das ist auch eine Geschmacksfrage. Während Edelstahl kühler in der Wirkung ist und durch seine klare Struktur eher moderne Akzente setzt, wirken Schalen aus Stahl oder Gusseisen eher rustikal, weil sie durch Oxydation mit der Zeit Rost ansetzen. Dieser Patina-Effekt gibt der Feuerschale einen eigenen Charakter. Edelstahl ist - anders als herkömmlicher Stahl - durch Legierungen, beispielsweise mit Chrom, gegenüber Sauerstoff unempfindlich und rostet nicht.
Woran erkenne ich gute Qualität? Wichtig ist die Verarbeitungsqualität. Achte beim Kauf darauf, dass die Wandstärke mindestens 1,5 Millimeter beträgt, um die nötige Stabilität zu gewähren. Wählst du eine Variante mit Fußteilen, achte darauf, dass diese sauber und stabil montiert sind. Die Kanten Deiner Feuerschale sollten sauber geschliffen und nicht scharfkantig sein.
Das Preis-Leistungsverhältnis: Hast du Deine Wahl getroffen? Dann sollte Dich unser Preis überzeugen. Nicht die billigste ist die beste Feuerschale, sondern die individuell passende Schale mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. An unseren Feuerschalen hast Du dauerhaft deine Freude, dafür garantieren wir.
Was muss ich über den sicheren Betrieb einer Feuerschale wissen?
Die richtige Pflege ist wichtig:Auch wenn Gusseisen, Stahl und Edelstahl robuste Materialien sind, die wenig Pflege brauchen, gilt es dennoch, sorgsam mit den Schalen umzugehen!
Harte Erschütterungen, beispielsweise durch umkippen auf hartem Untergrund zur Entleerung, strapazieren selbst das härteste Material. Feuerschalen aus Stahl oder Gusseisen sollten nach dem Gebrauch nach Möglichkeit vor Regen und Nässe geschützt untergestellt werden, da sie mit Feuchtigkeit schneller rosten. Alternativ sollte man eine passende, wasserdichte Schutzhülle oder Abdeckhaube für die Feuerschalen verwenden.
Eine Feuerschale aus Edelstahl kann man ganz einfach mit Metallbürsten oder Schleifvlies vor der Gartensaison reinigen.
Tipp: Wenn man das Produktionsfett/–Öl in der Grillschale lässt und durch ein Lagerfeuer einbrennt, rosten selbst Feuerschalen aus Stahl bzw. Gusseisen weitaus langsamer. Effektiv gegen Rost schützt nur eine Feuerschale aus Edelstahl.
Wähle den richtigen Standort: Soll deine Feuerschale einen Raum begrenzen oder der Mittelpunkt der Party sein? In weitläufigen Gärten kann der Einsatz von einer oder mehreren Feuerschalen den Aufenthaltsbereich begrenzen, um zu definieren, wo die Party steigen soll. Der Schein des Feuers und die Wärmeabstrahlung sind aber immer auch geeignet, im Zentrum zu stehen, die Gäste um die Feuerschale zu versammeln. Vor Inbetriebnahme sollte man bei der Auswahl des Standorts der Feuerschale einige Regeln beachten. Bei einem offenen Feuer ist Funkenflug immer ein Thema. Deshalb sollte die Feuerstelle im Garten einige Meter entfernt von leicht entzündlichen Materialien wie beispielsweise trockenem Holz oder Stroh aufgestellt werden. Des Weiteren strahlen auch Feuerschalen mit Füßen einen beachtlichen Teil der entstehenden Hitze nach unten ab. Aus diesem Grund sollte die Feuerschale unbedingt auf einem nichtbrennbaren Untergrund positioniert werden. Als Untergrund empfiehlt sich zum Beispiels Kies oder ein Steinboden.
- Stelle Deine Feuerschale oder Deinen Feuerkorb, genau wie ein Gartenkamin, nur draußen auf.
- Der Untergrund Deiner Feuerschale mit Grill sollte fest, hitzebeständig und brandsicher sein. Sand, Fliesen, Stein, Metall oder Stahl eignen sich am besten. Wenn Du zu Hause keine geeignete Stelle findest, lässt sich eine passende Unterlegplatte bzw. Schutzunterlage auch im Baumarkt besorgen. So lassen sich ganz einfach Brandflecken auf dem Rasen oder unschöne Rußflecken auf der Terrasse bzw. dem Balkon vermeiden.
- Überdachte Balkons sind als Aufstellort für Feuerkörbe ungeeignet, da möglicher Funkenflug und aufsteigender Ruß Deine Einrichtung beschädigt und durchaus gefährlich werden kann
- Ein Funkenfang aus engmaschigem Drahtgeflecht ist vor allem bei starkem Wind empfehlenswert. Der Sicherheitsabstand zu Möbeln aus Holz oder anderen entflammbaren Materialien sollte mindestens einen Meter betragen.
- Feuerschalen und Feuerkörbe sind für den Gebrauch im Freien gedacht und dürfen ohne Genehmigung ihren Bestimmungen nach genutzt werden. Sie sollten nicht in geschlossenen Räumen oder auf überdachten Terrassen und Balkonen verwendet werden.
- Die Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) müssen eingehalten werden. Das bedeutet konkret: Auf Nachbarn und Umwelt ist immer Rücksicht zu nehmen! Nur erlaubte Brennstoffe dürfen verwendet werden: Diese sind zum einen naturbelassenes Holz und Sträucher und zum anderen handelsübliche Holzbriketts.
- Achte bei der Verwendung der offenen Feuerstelle auch auf genügend Abstand zu anderen Gebäuden, Häusern und brennbaren Objekten wie Gartenmöbeln oder Sträuchern (Sicherheitsabstand mindestens 3 Meter).
Tipp: Die Füße der Feuerschale halten Abstand zum Boden, beim Befeuern werden jedoch sehr hohe Temperaturen erzielt. Dadurch könnten Brandschäden an Rasen oder Holz-Terrasse entstehen. Einfach verhindern lässt sich das mit passenden Schutzunterlagen aus dem Baumarkt.
Wie kann man die Rauchentwicklung eindämmen?
Die Rauchentwicklung beim Betrieb einer Feuerstelle ist sehr stark abhängig vom verwendeten Material. Verwendet man ein trockenes Brennholz, das in handliche Scheite gespalten ist, lässt sich die Rauchentwicklung auf ein Minimum reduzieren. Feuchtigkeit im Holz oder große Holzstücke, die nur sehr schwer anbrennen, fördern den Qualm und die Rauchentwicklung. Lackierte oder verleimte Hölzer sollten grundsätzlich nie verbrannt werden, alleine schon aus Gesundheits- und Umweltschutzaspekten.
Was brauche ich zusätzlich?
Wir bieten Dir einen Überblick, was hilfreich sein kann:
Grillspieße: Zum Barbecue in gemütlicher Runde eignet sich diese rustikale Zubereitungsart über offenem Feuer für unterschiedliches Grillgut - ob Schaschlikspieße, Hähnchenspieße, Köfte oder Gemüse. Dabei braucht es nicht mal viel Vorbereitung. Mehr als Spieße (Holzspieße oder Schaschlikspieße aus Edelstahl), einen Grill, Holzkohle und ein paar Zutaten braucht Ihr nicht, um ein Grillfest zu organisieren.
Die wasserdichte Abdeckhaube: Sie schützt deine Feuerschale vor permanenten äußeren Witterungseinflüssen, verhindert Wasseransammlungen und schont somit ganzjährig das Material.
Schürhaken — das Besteck für die Feuerschale: Ein richtiges Besteck für die Feuerschale gehört auf jeden Fall zur Grundausstattung dazu! Mit einem Schürhaken bist du bestens ausgestattet ? und kannst ganz einfach Holzscheite in der Feuerschale an der richtigen Stelle bewegen. So vermeidest du die Gefahr von unschönen Verbrennungen auf deiner Haut.
Grillring (Edelstahl-Ring) für die Feuerschalen: Coole Idee um das gemütliche Beisammen sein mit der Zubereitung von Essen zu kombinieren. So bilden sich keine Zwei Gruppen mehr in denen ein Paar am Grill stehen und die anderen am Tisch warten.
Anzündkamin: Kohlen und Holzscheitel entzünden sich damit weitaus schneller — ein Must—Have für jeden Haushalt. Lege einfach die gewünschte Menge an Holzscheiten in den oberen Teil des Anzündkamins und geknülltes Zeitungspapier bzw. Anzündhölzer in den unteren Teil. Durch den Kamineffekt sparst Du enorm viel Zeit — das spontane Grillen kann losgehen.
Unterlegblech: Mit einem passenden Unterlegblech kannst du den Boden vor herabfallender Glut schützen. Alternativ kannst du dir auch ein rundes Metallblech aus dem Baumarkt besorgen.
Was andere Kunden wissen wollten...
Häufige Fragen anderer Kunden können bei der eigenen Entscheidung hilfreich sein.
Welche Voraussetzungen muss der Untergrund mitbringen? Verbrennt Gras?
Was die nach unten abstrahlende Hitze betrifft, so können sowohl Feuerschalen als auch Feuerkörbe am Boden sehr heiß werden und dadurch die Grasnarbe oder Bodenbeläge aus Holz beschädigen. Hier hilft es, den Rasen vorher gut zu wässern oder auf einen feuerfesten Untersatz (Terrasse mit Steinbelag oder Blech aus dem Baumarkt) zu setzen, der die Hitze nicht weiterleitet.
Auch gibt es viele Feuerstellen, deren Brennschale in ausreichender Höhe über der Erde angebracht ist, sodass es nicht zu Hitzeschäden kommen kann – vorausgesetzt, die Beine der Feuerstelle leiten die Hitze nicht weiter.
Tipp: Man könnte die Feuerschalen auch in ein Kiesbeet einlassen oder einen großen Kreis dafür ausheben, der mit Quarzsand gefüllt ist. Sieht stylisch aus – bietet darüber hinaus auch optimalen Schutz vor herausfallender Glut.
Kann ich mit meiner Feuerschale auch Grillen?
Ganz ohne Grillrost lassen sich problemlos leckeres Stockbrot, softe Marshmallows oder sogar knuspriges Popcorn in deiner Feuerstelle zubereiten.
Mit einem Grillring oder Grillrost lassen sich auch weiter das typische Grillgut, wie Steaks, Würstchen, etc. leicht grillen.
Ist ein mittiges Loch für den Wasserablauf bei Feuerschalen sinnvoll?
Eine Mittelbohrung ist für den Ablauf des Wassers und zur Belüftung sicher sinnvoll, allerdings kann diese Maßnahme zu Rußflecken bspw. auf Terrassenbelägen und Pflastersteinen führen – Wir empfehlen generell die Entstehung von Wasseransammlungen zu vermeiden und eine passende wasserdichte Abdeckhaube bzw. Schutzhülle für die Feuerschalen zu verwenden.
Benötige ich einen Funkenschutz für meine Feuerstelle?
Bei starkem Wind ist ein Funkenschutzgitter aus engmaschigem Drahtgeflecht durchaus empfehlenswert ? es dient vor allem zur Sicherheit bspw. beim Einsatz auf dem Balkon. Bei Feuerkörben wird das Gitter in den Korb eingesetzt, bei der Feuerschale hat der Funkenschutz die Form einer Haube und wird über die Feuerschale gestülpt. Allerdings werden die herumsitzenden Personen dann erst ab Bauch & Brust aufwärts gewärmt. Besser ist die Wahl einer passenden, windstillen Umgebung mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien und feuerfestem Untergrund. (Terrassen?Beläge aus Stein, Kiesbeet)
Lackierte Feuerschalen – Halten lackierte Feuerschalen die hohen Temperaturen aus?
Sehr häufig erhalten wir auch die Anfrage, ob wir auch hitzebeständig lackierte Feuerschalen im Sortiment haben. Generell ist zu sagen, dass es keinen hitzebeständigen Lack gibt, der die hohen Temperaturen in einer Grillschale auf Dauer aushält. Gerade im eigentlichen Brennbereich entstehen sehr hohe Temperaturen.
Wir haben in der Vergangenheit einige Tests mit Herstellern versch. Lackierungen gefahren und können sagen, dass kein Lack, trotz aller Versprechungen der Hersteller den hohen Temperaturen standhält. Deshalb sind viele Feuerkörbe aus unserem Sortiment auch nur in roher Stahl–Version erhältlich. Wenn Sie einen Feuerkorb suchen, der rostbeständig ist, sollten Sie eine Grillschale aus Edelstahl wählen.